Herzlich willkommen in der Grundschule Grünwinkel

Die Grundschule Grünwinkel ist eine Stadtteilschule im Südwesten der Stadt Karlsruhe. 315 Schülerinnen und Schüler werden in 15 Klassen von 25 Lehrkräften unterrichtet. Innerhalb der Grundschulklassen befindet sich eine Grundschulförderklasse und zwei VKL.

Aktuelle Termine

12.06.2023 – 07.07.2023

SlowMobil Klassenstufen 3 und 4

27.07.2023 – 09.09.2023

Sommerferien 2023

alle Termine anzeigen

Infos für Eltern

28.02.2023

MD-Schreiben – Aufhebung der Coronaregelungen

29.09.2022

Förderverein – Bestellung von Schul-Fan Artikeln

29.09.2022

Förderverein – Beitrittserklärung

28.09.2022

Newsletter Förderverein GS Grünwinkel 02/2022

01.09.2022

Schulbetrieb bei kritischer Energieversorgung

alle Downloads anzeigen

Aktuelles

 

Liebe Eltern,

 

am Montag, den 20.03.2023 sind wir an der Grundschule Grünwinkel in das Projekt „SpoSpiTo Bewegungs-Pass“ gestartet. Bereits jetzt ist es toll zu sehen, wie viele Kinder zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad kommen. Und das Wetter zeigt sich gerade auch von seiner frühlingshaften Seite :)

 

Hier finden Sie weitere Informationen rund um das Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass“ sowie Anregungen für Regentage oder zwischendurch:

 

SpoSpiTo Bewegungs-Pass

 

SpoSpiTo Bewegungs-Pass – FAQ

 

Spo-SpiTo Bewegungsübungen für Regentage

 

Auf diesem Weg weiter viel Spaß beim Projekt "SpoSpiTo-Bewegungs-Pass"!

 

Herzliche Grüße

Das „bewegte“ Team der Grundschule Grünwinkel

Unser Sekretariat

Telefon:

0721 133-4669

Öffnungszeiten

Montag – Freitag:
8:30 Uhr – 11:30 Uhr

zu den Kontaktdaten

Sie möchten die Grundschule Grünwinkel unterstützen?

Dann besuchen Sie einfach die Seite unseres Fördervereins. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, wie Sie die Schule unterstützen können. Danke!

 

zur Seite des Fördervereins

Schulsozialarbeit an der Grundschule Grünwinkel

Schulsozialarbeit ist ein Beratungs­angebot für die Schulgemeinschaft und unterstützt die Schüler*innen, Eltern und das Lehrerkollegium hier an der Schule. Sie trägt der Entwicklung Rechnung, dass Schulen zunehmend vom reinen Lernort zum Lern- und Lebensort werden.

 

zur Seite der Schulsozialarbeit