Herzlich willkommen in der Grundschule Grünwinkel

Die Grundschule Grünwinkel ist eine Stadtteilschule im Südwesten der Stadt Karlsruhe. 315 Schülerinnen und Schüler werden in 15 Klassen von 25 Lehrkräften unterrichtet. Innerhalb der Grundschulklassen befindet sich eine Grundschulförderklasse und zwei VKL.

 

BisSS-Transfer-Logo

Aktuelle Termine

07.12.2023 | 16.30 – 17.30 Uhr

gemeinsames Adventssingen im Schulhof

21.12.2023

Weihnachtsgottesdienst in St. Josef

21.12.2023

letzter Schultag vor den Weihnachtsferien – Unterricht 8.30 Uhr bis 12.10 Uhr für alle Klassen

21.12.2023

Regenerationstag Ergänzende Betreuung – es findet KEINE Ergänzende Betreuung (Kernzeit) vor und nach dem Unterricht statt

08.01.2024

erster Schultag nach den Weihnachtsferien – Unterricht nach Stundenplan

alle Termine anzeigen

Infos für Eltern

06.09.2023

Förderverein – Beitrittserklärung

06.09.2023

Förderverein – Bestellung von Schul-Fan Artikeln

28.09.2022

Newsletter Förderverein GS Grünwinkel 02/2022

15.06.2021

Elternbeirat – Geschäftsordnung

alle Downloads anzeigen

Aktuelles

 

Anmeldung für das Sportangebot vom PSK zur Kindersportschule:

 

Anmeldung Kindersportschule – Klassen 1 und 2

 

Anmeldung Kindersportschule – Klassen 3 und 4

 

Beginn: Dienstag, 26.9.2023

 

 

Neue Termine

 

Bitte beachten Sie auch die neuen Termine und Schulferien unter:

 

Schulferien

 

Termine

Unser Sekretariat

Telefon:

0721 133-4669

Öffnungszeiten

Montag – Freitag:
8:30 Uhr – 11:30 Uhr

zu den Kontaktdaten

Sie möchten die Grundschule Grünwinkel unterstützen?

Dann besuchen Sie einfach die Seite unseres Fördervereins. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, wie Sie die Schule unterstützen können. Danke!

 

zur Seite des Fördervereins

Schulsozialarbeit an der Grundschule Grünwinkel

Schulsozialarbeit ist ein Beratungs­angebot für die Schulgemeinschaft und unterstützt die Schüler*innen, Eltern und das Lehrerkollegium hier an der Schule. Sie trägt der Entwicklung Rechnung, dass Schulen zunehmend vom reinen Lernort zum Lern- und Lebensort werden.

 

zur Seite der Schulsozialarbeit